Das Projekt Beweisstück Unterhose untersuchte mit 1000 freiwilligen Teilnehmenden aus der Schweiz das Bodenleben im ganzen Land mit vergrabenen Unterhosen. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass viele Schweizer Böden ein aktives Bodenleben haben. Dabei übernimmt das organische Material im Boden (umgangssprachlich «Humus» genannt) eine Schlüsselrolle und hilft den Böden mit der klimabedingten Trockenheit umzugehen. Auch unser Verein VinEsch vergrub 2021 Baumwollunterhosen im Rebberg und war Teil dieses Projektes. Nun liegen die Resultate vor. Hier geht’s zur Webseite.

Humus übernimmt im Boden eine Schlüsselrolle

Etwas mehr Infos über die Resultate aus dem Projekt «Beweisstück Unterhose» und einen Link zum Beitrag auf SRF «Schweiz Aktuell» findest du hier.

Und wenn du einen detaillierten Überblick über das Projekt und über die Ergebnisse bekommen möchtest, hat Projektleiter Franz Bender für dich ein Video erstellt (D mit Untertiteln auf F und I). Hol dir einen Tee, schau das Video, dann weisst du definitiv genau Bescheid über die Unterhosen-Resultate.