Damit eine derart steile Hangpartie wie der Rebberg im Esch sinnvoll bewirtschaftet werden kann, braucht es zahlreiche und gut verfestigte Trockenmauern. Eines der grossen Projekte zu Beginn der Tätigkeit des Vereins VinEsch, war die professionelle Sanierung bestehender Mauern. Denn nur damit bleibt gewährleistet, dass alle Rebstöcke genügend Sonne erhalten, der Humus an Ort und Stelle bleibt und der Boden nicht komplett wegerodiert. Zu guter Letzt erhöht eine qualitative Terrassierung die Sicherheit beim Arbeiten in den Reben.
Bildergalerie
Die alten Mauern waren zum Teil völlig eingestürzt
Zuerst mussten die alten Mauerreste entfernt und das Fundament abgegraben werden
Für Trockenmauern gelten folgende Gesetzmässigkeiten: die Breite des Fundaments entspricht der Hälfte der Mauerhöhe; das Schnurgerüst ist 15% gegen den Hang geneigt
Die Unterlast pro Helikopterflug beträgt ca. 800 Kg Mauersteine, das entspricht ein Sack voll
Pro m2 Ansichtsfläche wurden bis zu 1 Tonne Mauersteine verarbeitet
In dieser Mauerecke ruht eine Flaschenpost, die in 200-300 Jahren vielleicht gefunden wird.
Solche Trockenmauern können >100 Jahre alt werden
Schon kurz nach der Fertigstellung der Mauer zog diese Smaragdeidechse ein
Drei grosse Mauern wurden von Grund auf neu erstellt, neun Mauern teilweise, bei weiteren sechs Mauern wurden die Kronen saniert
Die Arbeit
Der Blick zurück auf die Jahre 2011 bis 2017 zeigt eindrücklich die aufwändigen Sanierungsarbeiten. Der Mauerbau fand jeweils vor dem Rebaustrieb (Jan-März) und nach der Traubenernte (Okt-Nov) statt. Je nach Grösse der Mauer arbeiteten bis zu 10 VinEsch-Mitglieder mehrere Tage in der Woche. Würde man diese Eigenleistung monetarisieren, beliefe sich der Betrag auf ca. CHF 100’000.
Die Material- und Transportkosten waren sehr hoch und konnten nur dank den vier grosszügigen Sponsoren (Lotterie Romands, Bund, Kanton Wallis und dem Fonds Landschaftsschutz Schweiz FLS) finanziert werden. Insgesamt wurden 270 Tonnen Steine verbaut, welche mit 320 Helikopterrotationen ins Gebiet geflogen worden sind. Wahrhaftig, eine grosse Leistung!